Schmetterlinge: Boten des Sommers

Naturaufnahmen mit Einblicken in die Lebensweise der Schmetterlinge in Deutschland

59 Fotos
Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)

Kleiner Schillerfalter
(Apatura ilia)

Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)

Kleiner Schillerfalter
(Apatura ilia)

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Kleiner Feuerfalter
(Lycaena phlaeas)

Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)

Ampfer-Grünwidderchen
(Adscita statices)

Senfweißling (Leptidea sinapis)

Senfweißling
(Leptidea sinapis)

Klee-Gitterspanner (Chiasmia clathrata)

Klee-Gitterspanner
(Chiasmia clathrata)

Schachbrettfalter (Melanargia galathea)

Schachbrettfalter
(Melanargia galathea)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Zitronenfalter ♂
(Gonepteryx rhamni)

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Großes Ochsenauge ♀
(Maniola jurtina)

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Achateule
(Phlogophora meticulosa)

Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)

Ampfer-Grünwidderchen ♀♂
(Adscita statices)

Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)

Kleiner Schillerfalter
(Apatura ilia)

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Schwalbenschwanz
(Papilio machaon)

Tagpfauenauge (Aglais io)

Tagpfauenauge
(Aglais io)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)

Hauhechel-Bläuling ♂
(Polyommatus icarus)

Landkärtchen Sommergeneration (Araschnia levana f. prorsa)

Landkärtchen Sommergeneration
(Araschnia levana f. prorsa)

Admiral (Vanessa atalanta)

Admiral
(Vanessa atalanta)

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Kleiner Fuchs
(Aglais urticae)

Admiral (Vanessa atalanta)

Admiral
(Vanessa atalanta)

Zweibrütiger Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus armoricanus)

Zweibrütiger Würfel-Dickkopffalter
(Pyrgus armoricanus)

C-Falter (Polygonia c-album)

C-Falter
(Polygonia c-album)

Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia)

Randring-Perlmuttfalter
(Boloria eunomia)

C-Falter (Polygonia c-album)

C-Falter
(Polygonia c-album)

Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus)

Rotklee-Bläuling ♂
(Polyommatus semiargus)

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel
(Argynnis paphia)

Schachbrettfalter (Melanargia galathea)

Schachbrettfalter
(Melanargia galathea)

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Aurorafalter ♂
(Anthocharis cardamines)

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)

Gelbwürfeliger Dickkopffalter
(Carterocephalus palaemon)

Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)

Baldrian-Scheckenfalter
(Melitaea diamina)

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Sechsfleck-Widderchen
(Zygaena filipendulae)

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)

Kleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)

Schachbrettfalter (Melanargia galathea)

Schachbrettfalter
(Melanargia galathea)

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)

Hauhechel-Bläuling
(Polyommatus icarus)

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Waldbrettspiel
(Pararge aegeria)

Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)

Rostfarbiger Dickkopffalter ♂
(Ochlodes sylvanus)

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)

Kleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)

Feuriger Perlmuttfalter (Fabriciana adippe)

Feuriger Perlmuttfalter
(Fabriciana adippe)

Schachbrettfalter (Melanargia galathea)

Schachbrettfalter
(Melanargia galathea)

Kleines Fünffleck-Widderchen (Zygaena viciae)

Kleines Fünffleck-Widderchen
(Zygaena viciae)

Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae)

Kleiner Würfel-Dickkopffalter
(Pyrgus malvae)

Grünaderweißling (Pieris napi)

Grünader-Weißling
(Pieris napi)

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Aurorafalter ♀
(Anthocharis cardamines)

Weißfleck-Widderchen (Amata phegea)

Weißfleck-Widderchen
(Amata phegea)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Zitronenfalter ♂
(Gonepteryx rhamni)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Zitronenfalter ♂
(Gonepteryx rhamni)

Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii)

Sumpfhornklee-Widderchen
(Zygaena trifolii)

Braune Tageule (Euclidia glyphica)

Braune Tageule
(Euclidia glyphica)

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)

Pantherspanner
(Pseudopanthera macularia)

Dottergelbes Flechtenbärchen (Eilema sorocula)

Dottergelbes Flechtenbärchen
(Fabriciana adippe)

Gelbband-Langhornmotte (Nemophora degeerella)

Gelbband-Langhornmotte
(Nemophora degeerella)

Perlglanzspanner (Campaea margaritaria)

Perlglanzspanner
(Campaea margaritaria)

Hornkraut-Tageulchen (Panemeria tenebrata)

Hornkraut-Tageulchen
(Panemeria tenebrata)

Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus)

Skabiosenschwärmer
(Hemaris tityus)

Gelblichweißer Kleinspanner (Scopula floslactata)

Gelblichweißer Kleinspanner
(Scopula floslactata)

Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata)

Fleckleib-Labkrautspanner
(Epirrhoe tristata)

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Zitronenfalter ♂
(Gonepteryx rhamni)

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Trauermantel
(Nymphalis antiopa)

Spannende Einblicke in die Welt der Schmetterlinge

Schmetterlinge gehören zu den artenreichsten Insekten überhaupt: In Mitteleuropa sind über 4.000 verschiedene Arten bekannt, wobei immer wieder neue entdeckt werden. Sobald im späten Frühjahr die ersten warmen Sonnenstrahlen die Blumen zum Blühen bringen, flattern die wenigen überwinternden Falter, wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge, durch Gärten und Parks. Ab Juni entfaltet sich dann die volle Pracht: Zahlreiche farbenfrohe Schmetterlinge bevölkern die Wiesen und Waldränder und suchen eifrig nach Nektar.

Tagfalter erkennt man oft an ihren keulenförmigen Fühlern und ihren leuchtenden Farben. Im Gegensatz dazu sind viele Nachtfalter dezenter gefärbt und meist erst in der Dämmerung oder nachts aktiv. Es gibt allerdings auch nachtaktive Falter, die tagsüber unterwegs sind, wie beispielsweise manche Widderchen.

Alle Schmetterlinge durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus: Vom Ei über die gefräßige Raupe bis hin zur ruhenden Puppe, aus der schließlich der filigrane Falter schlüpft. Um sich vor hungrigen Vögeln und anderen Feinden zu schützen, setzen viele Schmetterlinge und ihre Raupen auf raffinierte Tarnung oder täuschende Muster (Mimikry). Sie täuschen beispielsweise durch Farbe oder Muster andere Tiere vor oder tarnen sich als harmloses Stück Holz. Manche sehen sogar aus wie trockene Blätter oder Vogelkot.

Mit ihrer Vielfalt an Formen und Farben sind Schmetterlinge nicht nur wichtige Bestäuber für viele Pflanzen mit langen Blütenröhren, sondern auch ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems. Sie dienen außerdem als Nahrungsquelle für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere.

Weitere Naturfotos